Es ist eine große Freude, Honig zu verwenden, da er nicht nur köstlich schmeckt, sondern auch viele gesundheitliche Vorteile bietet, und es gibt viele Gründe für seine breite Verwendung. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass jedes Glas Honig einen Prozess durchläuft, der darauf ausgerichtet ist, die Reinheit und Qualität dessen, was die Menschen konsumieren, zu gewährleisten. In diesem Artikel führen wir Sie durch die wichtigen Schritte der Honigverarbeitung, die mit der Gewinnung des Honigs beginnen und mit der Bereitstellung des Honigs für den Verzehr enden. Wenn Sie sich also fragen, wie Rohhonig auf Ihren Löffel kommt, können Sie beruhigt sein, denn die folgenden Abschnitte werden Sie darüber informieren.
Was ist Honigverarbeitung?
Die Honigverarbeitung ist das Verfahren, das erforderlich ist, um glatten, schleimigen und rührenden Honig zu erzeugen, der das Endergebnis der rohen Honigwaben ist, mit denen der Prozess beginnt. Der Prozess umfasst die Extraktion des Honigs, seine Unterteilung in die wichtigsten Bestandteile und seine Verpackung, wobei versucht wird, seinen Geschmack, seine Viskosität und die positiven Eigenschaften dieses Naturprodukts nicht zu verändern.
Schritt 1: Honig aus dem Bienenstock ernten
Die Imkerei ist die erste Maßnahme, die für die Verarbeitung des Honigs erforderlich ist. Dazu muss der Imker die klebrigen Rähmchen mit dem Honig aus dem Bienenstock entfernen. Es wird den Imkern geraten, zu warten, bis der Honig den gewünschten Feuchtigkeitsgehalt erreicht hat, der bei uns einundzwanzig Prozent beträgt; auf diese Weise wissen die Imker, wann es Zeit ist, den Honig zu ernten.
Voraussetzungen für die Ernte:
- Imkerräucherung zur Beruhigung der Bienen.
- Imkerwerkzeug zum Aufbrechen eines Bienenstocks;
- Honigschleuder - ein Gerät zur Entnahme von Honig durch Schleudern der Waben.
Um die Rähmchen für die Entnahme vorzubereiten, müssen die Imker nach der Entnahme aus dem Bienenstock die Wachskappen von den Öffnungen der Wabenzellen abschneiden.
Der zweite Schritt - Extraktion von Honig
Sobald die Honigwaben entnommen sind, müssen sie geschleudert werden. Es gibt zwei weit verbreitete Verfahren zum Schleudern von Honig.
1. Zentrifugale Methode
Bei dieser am häufigsten angewandten Imkermethode werden die Wabenrahmen in die Honigschleuder eingesetzt. Die Honigschleuder schleudert die Rähmchen mit Hilfe der Zentrifugalkraft schnell, so dass der Honig aus den Zellen gedrückt wird.
2. Drücken Sie .
Da die Raspel des unraffinierten Honigs dick ist, entscheiden sich einige Imker dafür, die Strukturen von Hand auszudrücken, um sie abzuschaben.
In diesem Stadium ist der geschleuderte Honig roh und enthält mehrere feste Partikel, wie Bienenwachs, Pollen usw.
Der dritte Schritt - Honigfiltration
In diesem Stadium ist die Anzahl der im Honig suspendierten Partikel wie Propolis, Wachs und Bienenpollen im Honig vorhanden. Die Schritte der Raffination setzen ein und zielen darauf ab, die Suspension zu beseitigen und den Honig transparent zu machen, indem die genannten Bestandteile entfernt werden.
Die Filtration kann in zwei Kategorien eingeteilt werden:
- Einführungsfiltration: Hierbei handelt es sich um die erste Filtrationsstufe zum Aussieben von Wachs und größeren Schmutzpartikeln.
- Feinfiltration: Dadurch werden feinere Partikel, die möglicherweise zurückbleiben, entfernt und sichergestellt, dass der Honig nicht mit solchen "kleinen" Rückständen verunreinigt wird.
Zum Filtern des Honigs verwenden die Imker in der Regel Maschenfilter oder sogar ein feines Tuch. Das Endprodukt ist klar, frei von Verunreinigungen und kann leicht verpackt werden.
Schritt 4: Erhitzen und Pasteurisieren (optional)
Der häufigste Grund, warum manche Menschen den Verzehr von rohem Honig vermeiden, ist seine Temperatur. Einige kommerzielle Honigerzeugnisse bieten ihren Verbrauchern erhitzte Sorten an, deren Hauptziel es ist, die Haltbarkeit des Honigs zu verlängern, indem die Konsistenz des Produkts verbessert wird. Durch die Erhitzung wird der Honig flüssiger, wodurch er sich leichter filtern und abfüllen lässt. Das Erhitzen von Honig auf hohe Temperaturen kann jedoch die Funktion wichtiger Enzyme beeinträchtigen und dem Honig wichtige Nährstoffe entziehen. Die meisten Honighersteller sind sich dessen bewusst und halten daher die Erhitzungsstufe unter 63°C (145°F).
In einigen Fällen wird der Honig pasteurisiert, um Hefezellen abzutöten, die eine Gärung verursachen könnten, was besonders bei Honig wichtig ist, der längere Zeit gelagert werden soll.
Schritt 5: Honig kühlen und aufbewahren
Die ideale Temperatur für Honig besteht aus Schmutz, der nicht durch irgendwelche Körperteile erhitzt oder gerieben wird, das ist die Temperatur, bei der der Honig kristallisiert, was viele zum Boden führt, der die Technik verwendet. Sobald die optionale Erhitzungsphase und die Filtrationsphase abgeschlossen sind. Dies ist die Phase, in der die Kristallisation bestimmter Honigsorten beginnt, je nachdem, aus welcher Quelle sie stammen. In vielen Fällen wird kristallisierter Honig als Endprodukt in die Endproduktpalette aufgenommen.
Um die Qualität des Honigs länger zu erhalten, ist es am besten, ihn in genau verschlossenen Behältern zu lagern, die frei von hohen Temperaturen und Sonneneinstrahlung sind. Auf diese Weise bleibt nicht nur sein Geschmack erhalten, sondern auch die Gefahr einer unerwünschten Gärung wird minimiert.
Schritt 6: Wie der Honig nach dem Abkühlen verpackt wird
Wenn der Honig abgekühlt und gefiltert ist, wird er abgefüllt. Im letzten Schritt der Honigverarbeitung kann der Honig entweder von Hand oder mit Maschinen verpackt werden.
Ein weiterer wichtiger Schritt in dieser Phase ist die Etikettierung der Behältnisse, die wichtige Angaben wie den Ort der Honigernte, die verwendete Blütenart und das Verfallsdatum enthält.
Schritt 7: Letzte Handgriffe Honig Qualitätskontrolle
Nach dem Abpacken des Honigs wird er an die Geschäfte verschickt, aber erst nachdem er die Qualitätssicherungsprüfungen bestanden hat. Zu diesen Tests gehören Geschmacksprüfungen, die Überprüfung der Konsistenz und die Kontrolle durch ein Mikroskop oder andere Geräte, um sicherzustellen, dass er sauber ist und den gesetzlichen Normen entspricht.
Bei italienischem Honig wird der Honig, wenn er die Normen nicht erfüllt, entweder weggeworfen oder einem neuen Verfahren unterzogen, damit er die richtige Norm erfüllt.
Die Bedeutung der Honigverarbeitung
Ohne Honigverarbeitung kann die Reinheit des Honigs nicht erhalten werden. Alle Schritte sind wichtig, um die Sicherheit, den Geschmack und die Nährstoffe des Produkts zu erhalten. Ohne diese Verarbeitungsschritte können Imker und andere Erzeuger keinen Honig verkaufen, der weder lecker noch frei von Parasiten ist.
Häufig gestellte Fragen zur Honigverarbeitung
1. Warum kristallisiert Honig? Ist das ein ernstes Problem?
Die Kristallisation der Glukose ist das Stadium, in dem sich der Honig vom Wasser trennt, und dies ist ein übliches Phänomen. Sie ist ein Zeichen für die Qualität des Honigs und sagt nichts darüber aus, wie gut der Honig ist. Um kristallisierten Honig wieder herzustellen, stellen Sie das Glas einfach in eine Schüssel mit heißem Wasser.
2. Ist roher Honig eine bessere Alternative zu verarbeitetem Honig?
Rohhonig ist Honig, der nur minimale Verarbeitungsschritte durchlaufen hat, wodurch der Gehalt an Nährstoffen und Enzymen im Honig erhöht wird. Die Beliebtheit von rohem und verarbeitetem Honig ist auf die gesundheitlichen Vorteile zurückzuführen, die beide Arten bieten. Rohhonig hat einen intensiveren Geschmack und wird oft wegen seines höheren Anteils an Antioxidantien bevorzugt.
3. Wie lässt sich Honig am zuverlässigsten aufbewahren?
Trocknen Sie die Flaschen und füllen Sie den Honig so ein, dass sich die Luft im Inneren des Behälters nicht frei bewegen kann. Eine geeignete Lagerung verhindert, dass Feuchtigkeit in das Innere des Honigs gelangt, die sonst eine Gärung verursachen könnte.
4. Wie lange ist der Honig haltbar?
Wenn Honig versiegelt, bei Raumtemperatur und vor Licht geschützt aufbewahrt wird, verdirbt er nicht. Da Honig unbegrenzt haltbar ist, kann er im Laufe der Zeit kristallisieren, was aber nicht bedeutet, dass er schlecht wird.
5. Wie sieht der Prozess der Honiggewinnung und -verarbeitung bei einer kommerziellen Großimkerei im Vergleich zu Kleinbetrieben aus?
Bei der Verarbeitung von Honig in Großbetrieben sind mehr automatisierte Maschinen und erhitzte Segmente im Einsatz, während in Kleinbetrieben eher roher und unerhitzter Honig verwendet wird. Auch kleine Honigerzeuger können darauf verzichten, den Honig zu erhitzen, um seine Inhaltsstoffe zu erhalten.
Abschließende Überlegungen
Damit der erzeugte Honig lange haltbar und verwendbar ist, muss er verarbeitet werden. Jedes der Honigbehandlungsverfahren, von der Gewinnung und Filtration bis hin zur Verpackung und Lagerung, hat sein eigenes Ziel, um die Süße des Honigs zu erhalten. Sowohl Honigliebhaber als auch Honighersteller sollten sich mit diesen Verfahren vertraut machen, um die Feinheiten, die in jedem Honigglas stecken, besser zu verstehen und zu schätzen.
Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Honigerzeuger den natürlichen Geschmack des Honigs und seine gesundheitsfördernden Eigenschaften bewahren und gleichzeitig gewährleisten, dass der Honig sicher für den Verzehr ist.
Personen, die in der Honigverarbeitung tätig sind oder Rohhonig kaufen möchten, erhalten ein besseres Verständnis für die Prozesse der Honigverarbeitung, was es ihnen erleichtert, beim Kauf oder Verbrauch von Honig eine ausgewogene Wahl zu treffen.